Vattenfall setzt auf Menschenrechte in der Energiewende

// IN KÜRZE
Der Fortschrittsbericht 2024 von Vattenfall betont die Bedeutung der Menschenrechte in der Energiewende. Unternehmen sollten diese Rechte nicht nur aus rechtlichen Gründen, sondern zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit, des Vertrauens und der Nachhaltigkeit in ihre Geschäftspraktiken integrieren. Annika Ramsköld, Vice President Sustainability, betont, dass Nachhaltigkeit für Vattenfall keine Pflicht, sondern Teil der Unternehmensphilosophie ist. Der Bericht dient dazu, diese Prinzipien zu fördern und darzustellen, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen können.

| Quelle:

Mit der Beschleunigung der globalen Energiewende ist es wichtiger denn je, dass Menschenrechte in den Lieferketten, bei der Arbeit und in den lokalen Gemeinschaften gewahrt werden. Der Fortschrittsbericht 2024 von Vattenfall zum Thema Menschenrechte zeigt auf, wie Unternehmen die Menschenrechte systematisch in ihre Geschäftstätigkeit integrieren können. Dies geschieht nicht nur aus rechtlichen Verpflichtungen, sondern weil es die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens stärkt, das Vertrauen erhöht und langfristige Nachhaltigkeit fördert.

Annika Ramsköld, Vice President Sustainability bei Vattenfall, betont: »Nachhaltigkeit ist keine Verpflichtung, sondern die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen. Für uns bei Vattenfall geht es bei der Veröffentlichung von Berichten wie dem Human Rights Progress Report und unserem Modern Slavery Statement nicht darum, Vorschriften zu erfüllen, sondern darum, Verantwortung zu übernehmen. Transparenz ist die Grundlage für Vertrauen, und in der heutigen Welt sind Unternehmen, die Menschenrechte systematisch und proaktiv einbeziehen, einfach stärker, widerstandsfähiger und besser für die Zukunft aufgestellt. Wir sind davon überzeugt, dass es nicht nur richtig ist, die Menschenrechte zu einem zentralen Bestandteil unserer Übergangsstrategie zu machen, sondern dass es auch wirtschaftlich sinnvoll ist.«

Symbolbild: Vattenfall-Kundencenter in Wandsbek

Zusätzlich zum Human Rights Progress Report 2024 hat Vattenfall auch eine aktualisierte Version des Modern Slavery Statements sowie eine überarbeitete Human Rights Policy veröffentlicht. Diese Dokumente untermauern einen strukturierten und proaktiven Ansatz im Umgang mit Arbeitsrechten, fördern Transparenz in der Lieferkette und stärken das Engagement für die Gemeinschaft. Diese Initiativen stehen im Einklang mit der EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD) und den OECD-Leitsätzen.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Vattenfall



E-Radlader testet CO2-sparende Technologie bei der U5!

Auf der Hamburger Großbaustelle der U5 wird zum ersten Mal ein elektrisch betriebener Baufahrzeug, ein E-Radlader von LiuGong, eingesetzt. Dieser wird während der Bauarbeiten im realen Einsatz getestet, um Erkenntnisse über seine Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen zu gewinnen. Der Pilotversuch dauert etwa sechs Wochen und soll der HOCHBAHN U5 Projekt GmbH helfen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiter voranzutreiben, indem auch die Baustellenlogistik optimiert wird.