Vattenfall geht mit neuem Batteriespeicher-Partner in die Offensive!

// IN KÜRZE
Vattenfall entwickelt eigene Batterieprojekte und optimiert externe Großspeicher. Ab 2026 wird das Unternehmen eine 50 Megawatt-Großbatterie des Betreibers Return im niederländischen Waddinxveen vermarkten, während der Energiehandel in Hamburg organisiert wird. Honey Duan betont die zunehmende Bedeutung flexibler Speicher für eine stabile, fossilfreie Energieversorgung. Die Partnerschaft mit Return wird in einem volatilen Markt als wertvoll erachtet, um die Anforderungen an effiziente Energieversorgung zu erfüllen.

| Quelle:

Als integrierter Energieversorger ist Vattenfall nicht nur in der Entwicklung eigener Batterieprojekte aktiv, sondern widmet sich auch verstärkt der Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern. Jetzt wurde die erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen: Ab 2026 wird Vattenfall eine Großbatterie des Betreibers Return mit einer beeindruckenden Kapazität von 50 Megawatt vermarkten. Diese wird im südniederländischen Waddinxveen gebaut und von Vattenfall in Hamburg im Rahmen des Energiehandels verwaltet und optimiert.

"Flexible Speicher werden für eine stabile, fossilfreie und effiziente Energieversorgung immer unverzichtbarer," betont Honey Duan, die Verantwortung für das Team hat, das externe Batteriespeicher unter Vertrag nimmt. "In einem volatilen Umfeld bietet uns die Großbatterie von Return eine wertvolle, flexible Ergänzung zu unserem wachsenden Portfolio an erneuerbarer Stromerzeugung."

Tatsächlich bringt ein stetig steigender Anteil an erneuerbarem, wetterabhängig erzeugtem Strom erhebliche Schwankungen in der Stromproduktion und den Preisen mit sich. Phasen mit Wolken und Windstille, auch bekannt als "Dunkelflaute", führen zunehmend zu Preisspitzen im Winter, während im Sommer Zeiten mit hoher Solarstromerzeugung und negativen Marktpreisen, die als "Hellbrise" bezeichnet werden, gegenüberstehen. Im Jahr 2024 erlebte Deutschland bereits in 6 Prozent aller Stunden negative Strompreise und in den Niederlanden in 5 Prozent aller Stunden.

Symbolbild: Vattenfall-Kundencenter in Wandsbek

Angesichts dieser Entwicklungen steigen die Anforderungen an stabile Preise und Netze - und damit auch der Bedarf an flexiblen Speichersystemen. Hier setzt die neue Speicherpartnerschaft an: Return wird Vattenfall eine Großbatterie mit einer Leistung von 50 Megawatt und einer Speicherkapazität von 100 Megawattstunden im Rahmen eines 8-Jahres-Vertrags zur Optimierung auf dem Strommarkt zur Verfügung stellen - die Inbetriebnahme ist für die erste Hälfte des Jahres 2026 geplant. Return wird die Batterie zudem an das Tennet-Netz anschließen.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Vattenfall



Neuer E-Bus-Betriebshof nimmt Gestalt an!

Ab Sommer 2026 wird die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) von einem neuen E-Bus-Betriebshof am Meiendorfer Weg aus täglich 130 klimafreundliche E-Busse im Hamburger Nordosten einsetzen. Dies ist der erste reine E-Bus-Betriebshof der HOCHBAHN. Nach der Grundsteinlegung vor neun Monaten fand nun das Richtfest statt. Der Rohbau ist fast abgeschlossen; die ersten Holzfassaden der Wartungshalle wurden montiert. In der nächsten Phase folgen die Fassaden der anderen Gebäude sowie der Bau der Carports mit Ladeinfrastruktur für die Busse.