Wasserstoff-Revolution

Meilenstein für fossilfreien Stahl erreicht!

// IN KÜRZE
Die schwedische HYBRIT-Initiative zur fossilfreien Stahlproduktion hat einen wichtigen Fortschritt erzielt: In einem Pilotprojekt wurde erfolgreich nachgewiesen, dass die Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff im industriellen Maßstab möglich ist. Dies könnte die variablen Betriebskosten der Wasserstoffproduktion um bis zu 40 Prozent senken. Der 100 Kubikmeter große Wasserstoffspeicher wurde in einer mit Stahl ausgekleideten Felskaverne in Nordschweden errichtet, in der Nähe der HYBRIT-Direktreduktionsanlage. Die Tests bestätigen die Eignung der Speichertechnologie für industrielle Anwendungen.

| Quelle:

Die schwedische HYBRIT-Initiative zur fossilfreien Stahlproduktion mithilfe von Wasserstoff hat einen bedeutenden Fortschritt erzielt. In einem Pilotprojekt wurde nun der technische Nachweis erbracht, dass die Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff im industriellen Maßstab erfolgreich realisiert werden kann. Diese Errungenschaft ermöglicht eine Reduzierung der variablen Betriebskosten der Wasserstoffproduktion um bis zu 40 Prozent.

Im Rahmen des ambitionierten Projekts wurde ein 100 Kubikmeter großer Wasserstoffspeicher in einer mit Stahl ausgekleideten Felskaverne in Svartöberget, Nordschweden, unweit der HYBRIT-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von Eisenschwamm in Luleå, errichtet. Die kürzlich abgeschlossenen Tests belegen, dass die entwickelte Speichertechnologie für industrielle Maßstäbe geeignet ist. Es sind Einsparungen von etwa 25 bis 40 Prozent bei den variablen Betriebskosten der Wasserstofferzeugung realistisch.

Der Pilotspeicher wurde intensiven mechanischen Tests unterzogen, die einer Betriebsdauer von rund 50 Jahren entsprechen. Im Verlauf dieser Tests konnten die Sicherheit, Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Anlage eindrucksvoll nachgewiesen werden.

Mikael Nordlander, Head of Development für Vattenfalls Industriepartnerschaften, erklärt dazu: "Das Pilotprojekt war sehr erfolgreich und hat die erhofften Ergebnisse gebracht. Wir konnten nachweisen, dass diese Technologie auch das Potenzial hat, das Elektrizitätssystem flexibler aufzustellen, und dass es sich um ein sicheres technologisches Konzept handelt, das über lange Zeit Bestand hat. Die Wasserstoffspeicherung ist ein wichtiger Baustein für die Elektrifizierung industrieller Prozesse, während gleichzeitig der Anteil wetterabhängiger Stromerzeugung steigt. Mit den Ergebnissen und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt ist die Technologie nun bereit, hochskaliert zu werden."

Durch zukünftige fossilfreie Industrieprozesse, die Wasserstoff aus fossilfreiem Strom nutzen, werden die Weichen für eine nachhaltige und umweltfreundliche Produktion gestellt.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Vattenfall



E-Radlader testet CO2-sparende Technologie bei der U5!

Auf der Hamburger Großbaustelle der U5 wird zum ersten Mal ein elektrisch betriebener Baufahrzeug, ein E-Radlader von LiuGong, eingesetzt. Dieser wird während der Bauarbeiten im realen Einsatz getestet, um Erkenntnisse über seine Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen zu gewinnen. Der Pilotversuch dauert etwa sechs Wochen und soll der HOCHBAHN U5 Projekt GmbH helfen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiter voranzutreiben, indem auch die Baustellenlogistik optimiert wird.