DB Radfix ermöglicht klimafreundliche Mobilität am Bahnhof Hamburg-Bergedorf

// IN KÜRZE
Ab sofort können Radfahrende am Bahnhof Hamburg-Bergedorf den neuen Service von DB Radfix buchen und ausprobieren. Mit DB Radfix unterstützt die Deutsche Bahn (DB) das klimafreundliche Zusammenspiel von Fahrrad- und Bahnfahren. Die Hamburgerinnen und Hamburger können schnell und unkompliziert eine Reise mit dem Fahrrad planen, indem sie ihr Rad morgens abschließen und es abends wieder repariert abholen. Sollte das Angebot gut ankommen, soll es an weitere Bahnhöfe expandieren.

| Quelle:

Mit DB Radfix unterstützt die Deutsche Bahn (DB) das klimafreundliche Zusammenspiel von Fahrrad- und Bahnfahren. Am Bahnhof Hamburg-Bergedorf können Interessierte nun den neuen Service buchen und ausprobieren. Bahnhofsmanager Michael Dominidiato sagt: »Mit dem Rad zum Bahnhof und weiter mit dem Zug - so geht nachhaltige Mobilität.«

So funktioniert DB Radfix: Auf der Webseite www.bahnhof.de/radfix können Kund:innen die gewünschte Leistung und den passenden Termin für die Reparatur oder Wartung auswählen. Am gewählten Tag ist ein Stellplatz für das Rad reserviert. Die kontaktlose Übergabe erfolgt einfach, indem die Kund:innen ihr Rad mit ihrem eigenen Fahrradschloss an das DB Radfix-Schloss anschließen. Die Partner-Werkstatt kann das Fahrrad auf diese Weise entgegennehmen und führt die gebuchte Leistung schnell und zuverlässig aus. Noch am selben Abend können die Kund:innen ihr Rad wieder am Stellplatz abholen.

Die DB Radfix-Stellplätze befinden sich am Bahnhof Hamburg-Bergedorf in der Nähe vom Haupteingang (Ausgang City, Am Bahnhof 1). Mehr Informationen dazu gibt es hier.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Deutsche Bahn



U2/U4-Kreuzungsbauwerk Fertiggestellt!

Das U2/U4-Kreuzungsbauwerk, zentral für die U4-Ausfädelung bei der Haltestelle Horner Rennbahn, wurde planmäßig fertiggestellt. Ab dem 28. April können die U2-Züge wieder durchgängig zwischen Mümmelmannsberg und der Hamburger Innenstadt fahren. Die Arbeiten dauerten knapp zwei Jahre, in denen die U2 mehrmals gesperrt und durch Busse ersetzt werden musste. Neben dem Kreuzungsbauwerk wurden auch alte U-Bahn-Tunnel abgerissen, um neue zu schaffen. Die Bauarbeiten für die U4-Verlängerung mit den neuen Haltestellen Stoltenstraße und Horner Geest verlaufen ebenfalls planmäßig.