Digitales Bahnfahren wird klimafreundlicher!
| Quelle: Deutsche Bahn
Die Deutsche Bahn, die Stadt Hamburg und Siemens Mobility führen in Hamburg ein neues intelligentes Leitsystem für die Digitale S-Bahn ein. Damit soll der Stromverbrauch der Züge künftig um bis zu 30 Prozent sinken. Die Kosten für das Projekt von 35 Millionen Euro teilen sich die DB, die Stadt Hamburg und Siemens Mobility.
Eine Kooperationsvereinbarung zur Digitalen S-Bahn Hamburg 2.0 haben Vertreter der Partner heute unterzeichnet. Dr. Kristian Weiland, DB-Leiter Entwicklung Digitale Schiene Deutschland: "Mit der Digitalen Schiene werden wir Züge in Zukunft noch energieeffizienter einsetzen. Die Technik bietet neben zusätzlicher Kapazität und höherer Zuverlässigkeit auch das Potential, nach bisherigen Schätzungen bis zu 30 Prozent weniger Energie zu verbrauchen." Gemessen am aktuellen Energiebedarf der S-Bahn Hamburg würde man allein in der Hansestadt den Energiebedarf von 10.000 Haushalten im Jahr einsparen.
Bereits zum ÖPNV-Weltkongress 2025 (UITP) soll das System testweise zum Einsatz kommen. Die Automatisierung und Digitalisierung der Züge ist auch Teil der gemeinsamen Vereinbarung mit dem Ziel, bis 2030 hochautomatisch Fahrgäste von A nach B zu befördern.
Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen
Mehr von Deutsche Bahn
- 17.07.2023 – DB baut Bahnübergänge auf Marschbahn aus
- 07.07.2023 – Deutsche Bahn investiert in leistungsstarke Infrastruktur und modernisiert Brücken
- 04.07.2023 – DB Radfix ermöglicht klimafreundliche Mobilität am Bahnhof Hamburg-Bergedorf
- 03.07.2023 – »DB Radfix: Fahrradreparatur am Bahnhof Hamburg-Bergedorf einfach und kontaktlos»
Polizei sucht Zeugen!
Am 21. April 2025 wurden am Jungfernstieg in Hamburg-Neustadt fünf Unbekannte verdächtigt, eine 20-jährige Frau queerfeindlich beleidigt und mit Getränkedosen beworfen zu haben. Die Attacke wurde mutmaßlich aus transphober Motivation verübt, die Frau blieb jedoch unverletzt. Die Täter flüchteten in Richtung Ballindamm, und trotz sofortiger Fahndung durch die Polizei konnten sie nicht gefasst werden. Das Landeskriminalamt (LKA 73) bittet nun die Bevölkerung um Hinweise zu den männlichen Tatverdächtigen, die schätzungsweise 19 bis 20 Jahre alt sind.