Neuer Höchststand der Fehltage

Hamburger Erwerbstätige kämpfen gegen Krankheiten

// IN KÜRZE
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 verzeichnete die Techniker Krankenkasse in Hamburg einen Rekord bei Fehltagen unter Erwerbstätigen. Durchschnittlich waren die Beschäftigten 15,8 Tage krankgeschrieben, ein Anstieg im Vergleich zu 15,5 Tagen im Vorjahr. Vor der Coronapandemie lag dieser Wert bei nur 12,6 Tagen in 2019. Hauptursachen für den Anstieg sind Erkältungsdiagnosen wie Grippe und Bronchitis sowie Coronainfektionen, wobei insbesondere die Sommermonate zu einem deutlichen Anstieg der Fehltage beitrugen.

| Quelle:

Hamburg, 27. November 2024. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 haben die Fehltage der bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Hamburgerinnen und Hamburger Erwerbstätigen einen neuen Höchststand erreicht.

Demnach war jede bzw. jeder Erwerbstätige in diesem Zeitraum durchschnittlich 15,8 Tage krankgeschrieben. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag dieser Wert bereits bei hohen 15,5 Tagen, was damals schon auf einen außergewöhnlich hohen Krankenstand hindeutete. Zurückblickend auf das Jahr 2019, das vor der Coronapandemie liegt, waren die Fehlzeiten mit durchschnittlich 12,6 Tagen deutlich geringer.

Die Hauptursache für den signifikanten Anstieg der Fehltage sind Erkältungsdiagnosen wie Grippe, Bronchitis und auch Coronainfektionen. »Vor allem in den Sommermonaten von Juni bis September führten Erkältungsdiagnosen zu einem ungewöhnlich hohen Krankenstand«, erläutert Maren Puttfarcken, Leiterin der TK-Landesvertretung Hamburg.

In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 war jede TK-versicherte Erwerbsperson durchschnittlich 3,9 Tage aufgrund einer Erkältungsdiagnose krankgeschrieben - das ist doppelt so lang wie im Vergleichszeitraum 2019, in dem der Wert bei nur 1,9 Fehltagen je Erwerbstätigem lag.

Hinweis für die Redaktion: Die Zahlen zum Krankenstand für die ersten zehn Monate 2024 stammen aus den Vorabdaten des TK-Gesundheitsreports 2025 (Stand: November 2024). Grundlage dieser Erhebung bilden die rund 5,7 Millionen bei der TK versicherten Erwerbstätigen, darunter Berufstätige und Empfängerinnen sowie Empfänger von Arbeitslosengeld I. In Hamburg sind dies etwa 261.000 Personen.


Automatisch generierte Meldung (KI). | Originalmeldung aufrufen

Mehr von Techniker Krankenkasse



Verdacht auf Tötungsdelikt

Am 6. August 2024 gerieten zwei 33-jährige Ukrainer im Hamburger Stadtteil Winterhude in einen Streit, der in einer körperlichen Auseinandersetzung endete. Einer der Männer erlitt dabei schwere Verletzungen, was zu Ermittlungen wegen versuchten Totschlags führte. Der tatverdächtige Mann ist inzwischen in Untersuchungshaft. Die genauen Beweggründe für den Streit sind noch unklar. Rettungskräfte wurden von Unbeteiligten alarmiert und transportierten das verletzte Opfer ins Krankenhaus.